Innovationskooperation erstellt Digitalen Zwilling
Mitte April führte das österreichische Start Up Track Machines Connected (tmc) im Auftrag von OBERMEYER auf der Bahnstrecke Karlsruhe–Basel insgesamt acht Befahrungen des Planfeststellungsabschnitts 7.1 („Tunnel Offenburg“) durch.
Dabei kam das hochinnovative Messfahrzeug EM 100VT von Plasser & Theurer (Wien), welches bei der Innotrans 2018 als Weltneuheit vorgestellt worden war, zum Einsatz.
Die „Rheintalbahn“ von Mannheim nach Basel ist mit ihren rund 270 Kilometern Länge eine der am stärksten befahrenen Eisenbahnstrecken Europas. Aufgrund bestehender Engpässe wird die Strecke zwischen Karlsruhe und Basel im Auftrag der DB Netz AG viergleisig aus- und teilweise auch neu gebaut. Herzstück des ca. 15,5 Kilometer umfassenden Teilabschnitts zwischen Appenweier und Hoberg (Planfeststellungsabschnitt 7.1) ist der 11 km lange Tunnel Offenburg.
Im Zuge der Digitalisierung der Planung führte tmc im Auftrag von OBERMEYER am 13. und 15. April in diesem Abschnitt (zwischen Appenweier und Lahr) insgesamt acht Befahrungen mit dem Messfahrzeug EM 100VT durch. Die Befahrungen erfolgten mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h in Taktlücken des laufenden Verkehrs. So kam es beim Betrieb dieser vielbefahrenen Bahnstrecke kaum zu Beeinträchtigungen.
Die durch insgesamt drei Laserscanner und zwei hochfrequente Kameras geschaffene Datengrundlage soll nun in einem mehrdimensionalen, georeferenzierten und zentralen Bestandsmodell weiterverwendet werden, welches OBERMEYER als Basis für die BIM-Planung im Projekt erzeugen wird.
Der aus der Bestandsaufnahme zu erzeugende Digitale Zwilling ermöglicht beim PfA 7.1 die vollständige Umstellung der im Jahr 2017 noch konventionell in 2D gestarteten Planungen auf die BIM-Methodik. Gemeinsam mit der DB Netz AG als Auftraggeber wird BIM nach der Pilotierung im Jahr 2018 bei diesem Projekt von nun an flächendeckend eingesetzt.
Eine ausführliche Presseinformation finden Sie hier.