Kompetenzzentrum für Brand- und Katastrophenschutz
Das Kompetenzzentrum für Brand- und Katastrophenschutz (KBK) befindet sich im 20 km westlich von Plauen gelegenen Gewerbegebiet Treuen-Eich. Es handelt sich um einen kompletten Neubau inklusive Außenanlage in einem voll erschlossenen Gewerbegebiet.
Entstehen sollen ein Feuerwehrtechnisches Zentrum und ein Bildungszentrum für die zentrale Standortausbildung. Ziel ist es, die Ausbildung an den Feuerwehrstandorten gemeindeübergreifend zu forcieren. Zu diesem Zweck werden moderne Unterrichtsräume und eine zentrale Lehr- und Ausbildungstechnik geschaffen. Im Fokus steht dabei die Vision der Mehrgenerationenausbildung sowie die Nachwuchsgewinnung für das Ehrenamt. Im KBK sollen gleichzeitig aktive Feuerwehrleute geschult und der Nachwuchs gefördert werden. Ein bisher einmaliges Konzept.
Im Florianbildungszentrum (FloBIZ), Teil des Kompetenzzentrums, sollen insbesondere Kinder und Jugendliche für das Feuerwehrwesen begeistert werden. Durch Ausbildungselemente im Freigelände, wie eine Wärmegewöhnungsanlage oder ein Übungshaus, erleben interessierte Kinder und Jugendliche im Rahmen einer adressatengerechten Erlebnispädagogik „Feuerwehr zum Anfassen“.
Von der Grundlagenermittlung bis zur Objektüberwachung: Das Team von OBERMEYER Hochbau Ost war mit der gesamten Gebäudeplanung dieses spannenden Projekts betraut. Der Gebäudekomplex wurde so entworfen, dass die Arbeitsabläufe und Trainingsszenarien über das gesamte Gelände den Nutzungsanforderungen im höchsten Maße entsprechen. Dafür wurde in einem partizipativen Prozess mit Vertretern aller Ortswehren Arbeitsgruppen und Workshops durchgeführt. Das Team von OBERMEYER nutzte hierfür z.B. das Revitmodell in Kombination mit dem Visualisierungstool Enscape, um die späteren Nutzer an den Ergebnissen teilhaben zu lassen. Dadurch wurden eine hohe Akzeptanz und Identifikation bei allen Beteiligten mit dem Projekt geschaffen.
Offizieller Baubeginn des mit rund 11,2 Millionen größten Investvorhabens des Vogtlandkreises war im September 2021. Die Fertigstellung des BA1 ist für Ende des Jahres 2022 geplant.
Einen Film zum Projekt finden Sie hier.
Mehr Informationen gibt es auf der Projektwebsite: https://kbk-vogtland.de/