Zum Hauptinhalt springen
  • DE
  • EN
OBERMEYER
  • Über Uns
    • Historie
    • Management
    • Wissenschaft & Forschung
    • Zertifizierungen
  • Unternehmen
    • OBERMEYER Gebäudeplanung
      • Über Uns
      • Management
      • Leistungen
      • Referenzen
      • Kontakt
    • OBERMEYER Infrastruktur
      • Über Uns
      • Management
      • Leistungen
      • Referenzen
      • Kontakt
    • OBERMEYER China
    • OBERMEYER Digital Solution
    • OBERMEYER International
    • Koch+Partner Architekten
    • OBERMEYER Project Management
    • OBERMEYER Servbest
    • ProVI
    • TEG SV
    • Auslandsgesellschaften
  • Referenzen
  • Karriere
    • Berufseinsteiger
    • Berufserfahrene
    • Stellenmarkt
    • OBERMEYER als Arbeitgeber
    • Eventkalender
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • News
    • Pressemeldungen
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Nationale Standorte
    • Internationale Standorte

Sie sind hier:

  1. OBERMEYER
  2. Aktuelles
  3. News
  4. Detail

Sportpark Freiham: Start frei für grenzenlosen Sport

3.12.2020

Der barrierefreie, groß angelegte Sportpark im neuen Münchner Stadtteil Freiham ist seit September 2020 komplett in Betrieb.

Rund 100 Millionen Euro investierte die bayerische Landeshauptstadt in das weitläufige Areal. OBERMEYER wurde mit der Elektro- und Informationstechnik sowie mit der Fördertechnik beauftragt. Angeschlossen ist der Sportpark an den Bildungscampus Freiham, welcher zum Schulanfang 2019/20 eröffnet worden war. Für dieses damals größte Schulbauprojekt Münchens zeichnete OBERMEYER für die Versorgungstechnik verantwortlich.

Der Sportpark besteht unter anderem aus zwei Dreifachsporthallen mit je 500 Tribünenplätzen, einem Schwimmbad, zwei Multifunktionsräumen, einem Judo- und einem Tanzsportraum sowie einer Gaststätte und Vereinsräumen. Die Außenflächen umfassen unter anderem ein Leichtathletikareal, eine große Skate- und Beachvolleyballanlage, mehrere Basketballplätze, ein Soccer-Kleinspielfeld und drei Kunstrasenplätze.

Das Areal ist die erste komplett barrierefreie Sportanlage Münchens und weist unter anderem ein Orientierungssystem für Menschen mit Behinderung auf. Türen und andere Zugänge sowie die Fenster sind verbreitert. Sportarten wie Blindenfußball oder Rollstuhlhockey können standardmäßig betrieben werden.

Und auch bei der Planung der Versorgungstechnik galt es stets, das Thema Inklusion zu berücksichtigen. Ein Beispiel dafür sind die barrierefreien Türen, die alle mit einem Handtaster oder Deckensensor ausgestattet wurden und die zudem mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sowie mit einer feuerhemmenden Verkabelung versehen sind, wodurch die Barrierefreiheit im Brandfall für 30 Minuten aufrechterhalten werden kann.

Der Fokus lag zudem auch auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Da die Anlagen für Vereins-, Schul- und teilweise auch für Wettkampfsport konzipiert sind, kamen für die Beleuchtung des gesamten Areals individuell steuerbare, energiesparende LED-Leuchtmittel zum Einsatz. Das Beleuchtungskonzept der Dreifachsporthallen beispielsweise weist individuelle, nutzungsgerechte Schaltungsvarianten auf. Die Hallen verfügen darüber hinaus über eine Medientechnikanlage.

Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert.

Eine ausführliche Presseinformation finden Sie hier.

1_freiham
Das gesamte Areal ist mit energiesparenden, individuell steuerbaren LED-Leuchtmitteln ausgestattet.
Foto: OBERMEYER
2_freiham
Zugangstüren sind mit Handtastern oder Deckensensoren ausgestattet.
Foto: OBERMEYER
3_freiham
Schwimmhalle mit dimmbarer Beleuchtung für Schulsport und Wettkampfbetrieb.
Foto: OBERMEYER
Zurück
Zertifikat-Logo ISO 9001
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt