Etappenziel: Neubau und Verschub der Autobahnbrücke Burgweinting
Mit einer Länge von 200 Metern führt die Autobahnbrücke die A3 über die Fernbahn- gleise der Bahnstrecke Regensburg-Landshut-München bzw. Regensburg-Passau-Wien und über den Rangierbahnhof Regensburg-Ost mit insgesamt 23 Gleisen. Die Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Südbayern, vormals Autobahndirektion Südbayern beauftragte OBERMEYER als Federführer in Ingenieurgemeinschaft mit der Gesellschaft für Bauüberwachung und Logistik (GBL) mit der Bauoberleitung und Bauüberwachung konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrsanlagen und Bauüberwachung Bahn. Unterstützung erhält die INGE von der Vogt Projekt Control, Wörnitz.
Ersatzneubau bei laufendem Bahnbetrieb
Die beiden Teilbauwerke der zu ersetzenden Brücken aus dem Jahr 1965, sogenannte Verbundbrücken, bestehen aus stählernen Hauptträgern und einer Fahrbahnplatte aus Beton. Der Überbau der neuen Teilbauwerke wird ebenfalls als Verbundbrücke mit je zwei Stahl-Hohlkästen ausgeführt, deren maximale Stützweite 78 m beträgt. Nach dem Einschub wird darauf die Fahrbahnplatte betoniert. Der Ersatzneubau erfolgt komplett über in Betrieb befindlichen Bahn- und Oberleitungsanlagen und ist technisch, betrieblich und baulogistisch äußerst anspruchsvoll: Als Bauform wird eine Sonderform des Taktschiebeverfahrens angewendet. Zunächst werden die neuen Stahlbauteile mit dem alten Stahlgerüst verbunden. Anschließend wird die neue Brücke in Längsrichtung über den Gleisen ein- und die alte Brücke ausgeschoben. Vorher muss die bestehende Fahrbahnplatte abgebrochen werden.
1.680 Tonnen in Bewegung
Im Frühjahr 2020 kündigte die Autobahndirektion Südbayern den Vertrag mit der damaligen Bau-ARGE. Kurzfristig gelang es, eine neue Baufirma zu gewinnen, die den Bau der nördlichen Brücke von Sommer 2020 bis Ende 2021 zu Ende führt. Im Oktober 2020 wurde nach rund zehnstündigem Verschub der erste Takt abgeschlossen. Nach Abbruch der alten Brückenkonstruktion konnte der Verschub im Drei-Wochen-Rhythmus für die weiteren Takte fortgesetzt werden. Am 16. Dezember 2020 erreichte schließlich die neue Brücke das westliche Widerlager. Insgesamt musste dabei ein Verschubgewicht von 1.680 Tonnen bewegt werden.
In den nächsten Monaten steht die Betonage der Fahrbahnplatte an. Dabei sind die planerisch genau vorgegebenen Betonierabschnitte und Aushärtezeiten zwischen den einzelnen Abschnitten zu beachten. Nach Fertigstellung wird der gesamte Verkehr auf das neue, nördliche Teilbauwerk umverlegt und der bis Ende 2023 dauernde Neubau das Teilbauwerks für die Richtungsfahrbahn Passau begonnen.
Weitere Infos zum A3-Ausbau bei Regensburg und einen Erklärfilm zum Taktschieben finden Sie auf der Projektwebsite www.a3-regensburg.de.
Über OBERMEYER:
Die OBERMEYER Gruppe ist eine der größten, unabhängigen deutschen Planungsgesellschaften und seit über 60 Jahren Experte für Gesamtplanung und qualifizierte Fachplanung.
Mit über 1.400 Mitarbeitern weltweit erbringt OBERMEYER Planungsleistungen in den Bereichen Gebäude, Infrastruktur und Technische Ausrüstung. Zusammen mit den wissenschaftlichen Forschungsinstituten sind nahezu alle Fachbereiche des Ingenieurwesens und der Bauplanung abgedeckt.
Inspiriert durch den Innovationsgeist des Gründers Leonhard Obermeyer schafft das Unternehmen mit neuesten digitalen Tools und agilen Methoden intelligente, zukunftsweisende Lösungen.
Bildmaterial
Bildmaterial stellen wir Ihnen ausschließlich zur Veröffentlichung im Kontext mit dieser Presse-Information zur Verfügung. Als Bildquelle ist OBERMEYER zu nennen.
Belegexemplare
Um Zusendung von zwei Belegexemplaren wird gebeten. Bei Online-Veröffentlichungen senden Sie den entsprechenden Link bitte an presse@obermeyer-group.com. Vielen Dank!