Ein Ort für den Spitzensport: Leistungssportzentrum Altenberg
Auf dem Areal des Glückauf-Gymnasiums, welches sich im Norden der sächsischen Kleinstadt Altenberg befindet, ist im Rahmen des ersten Bauabschnitts bereits eine neue Dreifachturnhalle entstanden. Im zweiten Bauabschnitt wird nun der Neubau eines hochmodernen Leistungssport- und Trainingszentrums für den olympischen Sport errichtet. Dabei handelt es sich um das umfangreichste Projekt im Bereich des sächsischen Hochleistungssports. OBERMEYER wurde hierfür im Zuge eines VOF-Verfahrens mit der Generalplanung beauftragt. Baubeginn war im Jahr 2017, Grundsteinlegung im Sommer 2018.
Hochmodernes Leistungszentrum für den Spitzensport
Das Zentrum wird Trainingsmöglichkeiten für Biathlon, Bobsport, Skeleton, Rennrodeln und Mountainbiking bieten. Neben Trainings- und Verwaltungsräumen werden eine kombinierte Schieß- und Laufhalle (unter anderem mit einer 60m langen Indoor-Sprintstrecke) sowie eine zweigeteilte Anschubstrecke für Bob, Skeleton und Rodeln entstehen. Angeschlossen sind hier Lager- und Werkstattflächen, welche größtenteils unterirdisch angelegt sind. Durch Interimsmaßnahmen einschließlich eines separaten Zugangs ist die Funktionsfähigkeit der Sporthalle während der Baumaßnahmen durchgehend gewährleistet.
Von der Vorplanung bis zur Bauüberwachung: OBERMEYER als Generalplaner obliegt neben der Freianlagen- und Gebäudeplanung auch die Planung des raumbildenden Ausbaus. Zu den weiteren Leistungen zählen die Planung der Elektro- und Informations- sowie die der Energie- und Gebäudetechnik. Dazu kommen die Planung der Gas-, Wasser- und Abwassertechnik, der Heizung/Wärmeversorgung sowie der Medien-, Sanitär- und Brandschutztechnik. Im Vorfeld wurden unterschiedlichste Untersuchungen zum Schallschutz durchgeführt.
Planerische Herausforderungen: Anschubbahnen für Bob und Rodeln/Skeleton
Eine planerische Herausforderung stellen Gebäudestruktur und geographische Lage dar. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich zudem der rund 115m lange, zweigeschossige Gebäudeteil mit unterirdischem Zugang zum Trainingszentrum, in dem sich die Anschubstrecken für Bob und Rodeln/Skeloton befinden.
Die beiden Anschubstrecken unterscheiden sich in der Länge und im Gefälle, welches bis zu 25,5% für Rodeln und Skeleton beträgt. Im Bereich Bob sind elastische Schienen vorgesehen. Im Bereich Rodeln/Skeloton ist ein Bodenbelag mit entsprechender Eignung geplant, was unter anderem auch erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Ebenheit der Betonoberfläche stellt.
Die direkt an das Baugrundstück angrenzende Umgebungsbebauung – in unmittelbarer Nähe befinden sich Wohnhäuser, eine Pension, die Schule mit neuer Dreifachsporthalle sowie die Bundesstraße – sorgt für sehr beengte Baustellenverhältnisse. Infolge dessen muss der Immissionsschutz hohe Auflagen erfüllen. Der Baugrund ist felsig, für die direkt an das Fundament der Sporthalle angrenzende, bis zu neun Meter tiefe Baugrube war ein Verbau notwendig.
Die Gesamtkosten dieser Maßnahme, welche finanziell vom Freistaat Sachsen unterstützt wird, betragen rund 12,5 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme soll Ende 2021 erfolgen.
Über OBERMEYER:
Die OBERMEYER Gruppe ist eine der größten, unabhängigen deutschen Planungsgesellschaften und seit über 60 Jahren Experte für Gesamtplanung und qualifizierte Fachplanung.
Mit über 1.400 Mitarbeitern weltweit erbringt OBERMEYER Planungsleistungen in den Bereichen Gebäude, Infrastruktur und Technische Ausrüstung. Zusammen mit den wissenschaftlichen Forschungsinstituten sind nahezu alle Fachbereiche des Ingenieurwesens und der Bauplanung abgedeckt.
Inspiriert durch den Innovationsgeist des Gründers Leonhard Obermeyer schafft das Unternehmen mit neuesten digitalen Tools und agilen Methoden intelligente, zukunftsweisende Lösungen.
Bildmaterial
Bildmaterial stellen wir Ihnen ausschließlich zur Veröffentlichung im Kontext mit dieser Presse-Information zur Verfügung.
Als Bildquelle ist „OBERMEYER“ zu nennen.
Belegexemplare
Das gesamte Areal aus der Vogelperspektive. Um Zusendung von zwei Belegexemplaren wird gebeten. Bei Online-Veröffentlichungen senden Sie den entsprechenden Link bitte an presse@opb.de. Vielen Dank!