Neben funktionalen Aspekten und einer zeitlosen Architektursprache stehen bei Forschungsbauten die interne Kommunikation und das Schaffen eines Ortes der Inspiration im Vordergrund.
Kompetenzbereich Forschungsbau
Um die speziellen Anforderungen komplexer Labor- und Institutsgebäude zu erfüllen, ist innerhalb der Unternehmensgruppe OBERMEYER der Kompetenzbereich Forschungsbau entwickelt worden. Dieser erweitert die Kernkompetenz in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung um Spezialisten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, einen der technisch anspruchsvollsten Gebäudetypen zu planen und zu realisieren. Erfahrene Teams aus all diesen Abteilungen arbeiten interdisziplinär zusammen, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Neben funktional optimierten Lösungen für Forschungs- und Lehrgebäude gilt unser Augenmerk der Schaffung einer Forschungslandschaft, die die Kreativität und die Innovationsgedanken der Forschenden beflügelt.
Wege innerhalb des Gebäudes werden als Orte der zufälligen Begegnung und Inspiration inszeniert und mit Kommunikationszonen zur Förderung des wissenschaftlichen Diskurses ergänzt.
Laborbauten und Zentralapotheken
Laborbauten mit höchsten technischen Ansprüchen werden von uns zeit- und fristgerecht umgesetzt. Durch die Interdisziplinarität unserer Teams gewährleisten wir den Projekterfolg für biologische, chemische, physikalische Labore sowie für klinische Labore und Zentralapotheken. Forderungen nach GMP sowie GenTSV oder BioStoffVO werden professionell erfüllt. Ebenso ist die Planung von Tierhaltungen (mit Anforderungen der GenTSV, BioStoffVO oder GV-SOLAS) Teil unseres Portfolios.
Zu unseren speziellen Leistungen gehören:
- Gesamtplanung von der Grundlagenermittlung bis hin zur Ausschreibung und Vergabe, sowie Betreuung der Umsetzung
- Objektplanung
- Innenarchitektur
- Fachplanungen (Technische Gebäudeausrüstung, Tragwerksplanung, Bauphysik etc.)
- Durchgehende Planung in der BIM-Methodik inkl. Visualisierungen und virtueller Begehungen zur Nutzerabstimmung
- Entwicklung von Raumprogrammen
- Beratung zu logistischen Abläufen und Erstellung von Logistikkonzepten