Die TGA bei OBERMEYER gehört mit rund 150 Beschäftigten an vier Standorten zu den größten TGA-Büros in Deutschland. Alle Anlagengruppen der technischen Gebäudeausrüstung können dabei über eigene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen abgedeckt werden.
Wir arbeiten sowohl in fachspezifischen Einzelbeauftragungen der verschiedenen Anlagengruppen als auch in Gesamtplanungsprojekten innerhalb und außerhalb der OBERMEYER Gruppe. Der technischen Gesamtplanung (Gesamtprojekt unter Führung der TGA) wiederum gehört hierbei unsere besondere Leidenschaft.
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Hochbau-, Infrastruktur- und Verkehrsplanungsprojekten im In- und Ausland können wir auf einen sehr großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Unsere Stärken
- Technische Gesamtplanung für alle Anlagengruppen der TGA
- Redundante Organisationsstrukturen
- Fachübergreifende Lösungsansätze
- BIM- und KI-Einsatz über alle Anlagengruppen
- Ausführungsnahe Projektleiterinnen und Projektleiter
- Ausbildungs- und Coachingprogramme
Versorgungstechnik – Heizung, Lüftung, Sanitär, Sprinkler
Im Fachbereich Versorgungstechnik werden die Leistungen der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7 der HOAI gebündelt.
Der Fachbereich umfasst die Gewerke:
- Sanitärtechnik / Wasser / Abwasser / Gasanlagen
- Wärmeversorgungsanlagen / energietechnischen Anlagen (BHKW)
- Raumlufttechnischen Anlagen / Klima- Kälte- und Lüftungstechnik
- Sprinklertechnik
In Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Gebäudeautomation und der Anlagensimulation entwickeln wir energieoptimierte und zukunftsweisende Gebäudetechnik.
Integrale Lösungsansätze über alle Fachbereiche zeichnen uns aus. Die Planungsmethode BIM ist in unsere tägliche Arbeit ebenso integriert wie die Expertise unserer Sachverständigen für technischen Brandschutz.
Unser Portfolio reicht von Projekten im Pharmabereich, bekannten Sport- und Freizeitanlagen bis zum größten Bildungsbauprojekt Bayerns.
Elektrotechnik
Mit 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Starkstromtechnik bearbeiten wir deutschlandweit komplexe elektrotechnische Problemstellungen. In den letzten Jahren wurden neben Neubauvorhaben vor allem Sanierungsprojekte aus dem Kulturbausektor realisiert.
Dabei wurden sowohl denkmalgeschützte Wahrzeichen Münchens wie auch Flugplätze mit neuer, innovativer Technik ausgestattet.
Dieser Fachbereich deckt die folgenden Bereiche ab:
- Hoch- und Mittelspannungsanlagen
- Eigenstromerzeugung
- Niederspannungsanlagen
- Beleuchtungstechnik und Beleuchtungssimulation
Auch in diesem Bereich wird mittels BIM-Planungswerkzeugen gearbeitet. Erste Erfahrungen in der BIM-Planung konnten wir bereits vor zehn Jahren im Großprojekt New Al Ain Hospital in Abu Dhabi sammeln. Diese großen Gesamtplanungsprojekte fördern die Eigenentwicklung von Software, welche beispielweise die exakte Trassenbelegung sicherstellt.
IT-Technik, Schwachstrom, Audio- und Videotechnik
Die Digitalisierung erfordert neue Lösungsansätze in der Gebäudetechnik. Daher wird im Fachbereich Fernmeldetechnik die Fachkompetenz aus bereits bekannter Informations- und Telekommunikationstechnik mit der Audio- und Videotechnik (A/V) kombiniert. Spezialistinnen und Spezialisten aus der A/V-Technik beweisen tagtäglich ihr Können an innovativen Sonderbauprojekten. Mit dem DEWA Headquater in Dubai wurden neue Maßstäbe im Bereich SMART-Building gesetzt, die in Deutschland bisher noch nicht standardmäßig realisiert werden.
Der Fachbereich deckt folgende Gewerke ab:
- Elektroakustische Anlagen
- Telekommunikation / IT / Servertechnik
- Verkehrsleittechnik / Verkehrssignalanlagen
- Sicherheitstechnik / Alarmanlagen
- Video- und Übertragungstechnik
- SMART-Building
Dieser Bereich wurde über die letzten Jahre hinweg stetig erweitert und an die Entwicklung und die Erfordernisse des Marktes angepasst. Von besonderer Bedeutung waren zudem die Aufrüstung und Revitalisierung von Kulturbauten wie dem Zeiss Großplanetarium. Dazu kommen stark vernetzte Verkehrsleitzentralen und Projekte aus dem Bereich der Medizintechnik.
Förder- und Aufzugstechnik
Die Fördertechnik gehört zu den Sonderbereichen der Technischen Ausrüstung. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsanlagentechnik in Großprojekten der Deutschen Bahn wurde ein Team an Fördertechnikplanerinnen und -planern aufgebaut.

Der Fachbereich Fördertechnik bietet herstellerneutrale Planungen von
- Aufzugsanlagen
- Fahrtreppen
- Krananlagen
- Fassaden-Befahranlagen
- Behinderten-Hebebühnen
und sonstigen Förderanlagen an.
Als präqualifizierter Fachplaner und Rahmenvertragspartner der Deutschen Bahn planen wir Aufzüge, transparente Schachtgerüste und Fahrtreppen für Personenbahnhöfe und Verkehrsbauwerke. Verkehrsberechnungen und Förderleistungs-Simulationen gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie 3D-Visualisierungen oder Planungen mit Building Information Modeling (BIM).
Gebäudeautomation, Mess- Steuer- Regeltechnik

Die Gebäudeautomation gewinnt in Zeiten von SMART-Building mehr und mehr an Bedeutung. Daher investiert OBERMEYER stetig in den Ausbau der GA-Abteilung. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik betreuen neben den OBERMEYER-internen Projekten auch eine Vielzahl an reinen GA-Projekten im In- und Ausland.
Damit kann auch unser Ziel eines energieoptimierten Anlagenbetriebs in unserer Planung sichergestellt werden. Die enge Vernetzung mit dem Institut für Gebäude- und Energieeffizienz ist dabei obligatorisch.
Die Vielfalt der Aufgaben hat auch zu eigenen Softwareentwicklungen geführt. Sowohl die neue VDI 3814 als auch die Digitalisierung der Branche stellen uns nun vor neue Herausforderungen, auf die wir mit einer noch stärkeren und vernetzten Zusammenarbeit der Fachbereiche reagieren.
BIM (Building Information Modeling)
Die Planungsmethode BIM ist und war die Planungs-Philosophie von OBERMEYER und damit seit jeher Teil des OBERMEYER-Genoms. Leonhard OBERMEYER war einer der ersten Planer in Deutschland, der bereits früh die Bedeutung der Digitalisierung für die Branche erkannte und mit dem Kauf des ersten Großrechners 1967 die Planung unterstützte. Durch die Zusammenarbeit mit dem Leonhard OBERMEYER Center der TU München erhalten wir Zugang zu Forschungsvorhaben im Bereich von Digitalisierung und neuen Planungsmethoden.
OBERMEYER hat sich zum Ziel gesetzt, in allen Projekten die BIM-Planungsmethodik anzuwenden. In der TGA sind wir diesem Ziel bereits sehr nahegekommen. Aufgrund der Inhouse-Möglichkeiten zur Weiterbildung zu BIM-Managern, als auch durch eigene Fachspezialistinnen und -spezialisten BIM konnten wir unsere breite Expertise in allen Gewerken weiter ausbauen.
Die Vorteile der BIM-Planungsmethodik
- Kollisionsicherheit der Gewerke
- Digitale Raum- und Flächenkontrolle
- Kosten- und Terminsimulation
- Visualisierungsmöglichkeiten
- Transparente Kommunikation und Kollaboration der Fachgewerke
- Durchgängige, modellbasierte Datenverarbeitung
konnten wir in verschiedensten Projekten im In- und Ausland unter Beweis stellen.
Institut für Gebäude und Energieeffizienz
Unser Team im Institut für Gebäude- und Energieeffizienz arbeitet sowohl in spezifischen Einzelaufträgen, als auch im Verbund mit unseren Fachabteilungen an nachhaltigen Lösungen in Hochbau und Infrastruktur.
Hierbei werden von uns folgende Leistungen angeboten:
- Gebäudesimulation
- Strömungssimulation
- Anlagensimulation und -optimierung
- Energiekonzeption
- Regenerative Quartiersentwicklung / Microgrid-Simulationen
- Simulationsgestützte Betriebs- und Baukostenoptimierung
- Nachhaltige, praxisnahe Energiekonzepte für Gebäude, Industrie und Infrastrukturentwicklung
- Gebäudezertifzierung / LEED / DGNB / WELL
- Fördermittelberatung
- Fassadenberatung
Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen und Fachbereichen oder zu Anlagengruppen der technischen Gebäudeausrüstung oder benötigen weitere Informationen? Senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.