Als Gutachter und Planer in zahlreichen Genehmigungs- und Planrechtsverfahren prognostizieren, messen und beurteilen wir Immissionen.
Immisionsschutz
Schall, Erschütterungen und Abgase sind Immissionen oder auch „schädliche Umwelteinwirkungen“, die im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu vermeiden sind. Verursacher sind u. a. Verkehrswege und -anlagen, Baustellen sowie industrielle und gewerbliche Betriebe. Der Immissionsschutz befasst sich vorwiegend mit Auswirkungen dieser Immissionen auf betroffene Anwohner.
In dem Institut für Immissionsschutz und Technische Akustik werden Immissionen prognostiziert oder gemessen und anhand von Grenz- und Richtwerten beurteilt und durch entsprechende Planungen vermindert.
Durch ein interdisziplinäres Team von Physiker:innen, Ingenieur:innen sowie Geograph:innen schaffen wir einen leiseren und ruhigeren Lebensraum. Seit ca. 40 Jahren sind wir als Gutachter und Planer in zahlreichen Genehmigungs- und Planrechtsverfahren in folgenden Bereichen tätig:
Immissionsschutz
- Bau- und betriebsbedingte schalltechnische Prognoseberechnungen im Rahmen der Vor-, Genehmigungs- sowie Ausführungsplanung
- Messtechnische Bauüberwachung sowie Abwicklung als Immissionsschutzbeauftragter
- Abwicklung passiver Schallschutzmaßnahmen
- Lufthygiene
Erschütterungsschutz
- Bau- und betriebsbedingte erschütterungstechnische Prognoseberechnungen im Rahmen der Vor-, Genehmigungs- sowie Ausführungsplanung
- Messtechnische Nachweise von Erschütterungen
- Messtechnische Bauüberwachung
- Abwicklung als Immissionsschutzbeauftragter
Industrieakustik
- Messtechnische Ermittlung von Schallleistungspegeln von Anlagen, Aggregaten etc.
- Überschlägige, frequenzunabhängige Immissionsprognosen zur Beurteilung nach der TA Lärm und nach der AVV Baulärm (Schallbaukasten – SBK)
- Detaillierte, frequenzabhängige Immissionsprognosen für Genehmigungsanträge
- Aufbau von betrieblichen Lärminformationssystemen (BLIS)
- Lärmkontingentierungen (z.B. im Rahmen einer Bauleitplanung)
- Lärmoptimierte Betriebskonzepte
- Akustische Konzeption der Gebäudetechnik (z.B. Lüftungs- und Klimaanlagen)
- Arbeitsschutz: Messtechnische Bestandsaufnahmen, Lärmminderungsprogramme, Aufbau betrieblicher Lärmexpositionskataster (BLEK)
- Erstellung von Anfrage- und Vertragsspezifikationen (z.B. für Aggregate, Bauteile, Lärmminderungsmaßnahmen)
Baudynamik
- Beratende und operative Begleitung bei Erschütterungsminderungsmaßnahmen (elastische Lagerung, Tilger-Auslegung, Stahlfedersystem, Schlitzen-Dimensionierung) für schwingende Strukturen aus Industrie- oder Wohngebieten sowie Infrastruktur (z.B. Bahnstrecken und Fußgängerbrücken)
- Beratende und operative Begleitung bei sprengtechnischen und maschinellen Bauwerksabbrüchen (Machbarkeitsuntersuchung mehrerer Sprengszenarien und deren Erschütterungen)
- Beratende und operative Begleitung bei Bauerschütterungen aus Baustellen und deren Risikoeinschätzung
- Unterstützung bei Bauwerksmonitoring von Windenergieanlagen (WEA) durch Schwingungsmessungen und FEM-Simulationen (Frequenzänderungen, Prognostizierung von Schäden im Fundament (Onshore) oder in Grout-Verbindungen (Offshore)
- Unterstützung bei Produktentwicklung von Baumaschinen und Anlagen durch FEM-Simulationen
- Unterstützung bei Auslegung von Bauwerken unter außergewöhnlichen Lasten wie Erdbeben, Explosionen und Anprall bzw. Aufprall von Auto und Flugzeugen
- Unterstützung bei Forschung und Entwicklung von Schwingungsmessungen und FEM-Simulationen
Unsere Prognoseberechnungen sowie Messungen erfolgen nach den gültigen gesetzlichen Regelungen und Richtlinien sowie dem Stand der Technik. Unsere Leistungen sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland DAkkS akkreditiert und das Institut ist als Messstelle nach § 29b BlmSchG auf den Gebieten der Geräusche und Erschütterungen bekannt gegeben.